Eine Schule für alle

    die Oberschule Hessisch Oldendorf

    Die Oberschule (OBS) Hess. Oldendorf ist eine teilweise gebundene Ganztagsschule. Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 wird diese Schule mit gymnasialem Angebot geführt.

    first things first

    Der Übergang

    Der Übergang von der Grundschule in die OBS erfolgt wie bei den anderen weiterführenden Schulen auf der Grundlage des freien Elternwillens. Ab dem fünften Jahrgang werden die Schülerinnen und Schüler bei uns schulzweigbezogen unterrichtet, d.h. es gibt für die Kinder Unterricht in Hauptschul-, Realschul-, oder Gymnasialschulklassen. Diese äußere Differenzierung in Schulzweige basiert auf den individuellen Leistungsstärken der Kinder. Die Wahl des Schulzweiges wird bei der Anmeldung von den Eltern und möglicher Beratung durch unsere Lehrkräfte getroffen.

    Wir sind im Vergleich mit anderen weiterführenden Schulen eine kleine, übersichtliche Schule, an der man sich untereinander kennt. Das macht den Kindern oftmals den Übergang von der Grundschule leichter.

    Gemeinsam ab Klasse 5 zum Abschluss

    Bildungszweige

    Kein Bildungsweg an dieser Schule stellt eine Sackgasse dar.

    Aktuell haben wir aufgrund fehlender Schulanmeldungen (im höheren Leistungsbereich) keine gymnasialen Klassen - Das möchten wir ändern!

    Zu Beginn des sechsten Schuljahres kann mit dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache begonnen werden.

    Die Klassenverbände sind stabil bis zum Abschluss, das erhöht den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in der Klasse. Hervorzuheben ist, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüle in jeder Phase mit einem entsprechenden Leistungsbild den Zweig wechseln können. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten haben, das Klassenziel zu erreichen. Hier besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Querversetzung in den anderen Schulzweig, die Wiederholung (das „Sitzenbleiben“) zu vermeiden, ohne die Schule wechseln zu müssen.

    Unsere Berufsorientierung im Real- und Hauptschulzweig ist im Vergleich zu anderen weiterführenden Schulen außergewöhnlich umfangreich durch die enge Kooperation mit den Berufsschulen, diversen Betriebsbesichtigungen, Besuch von Berufsmessen, mehreren Gesprächen mit Berufsberaterin an unserer Schule, Praktikas und vieles mehr.

    Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges haben hier die Wahl, eines der Profile „Technik“, „Wirtschaft“ oder „Gesundheit und Soziales“ zur Vorbereitung auf den Besuch einer weiterführenden Schule im berufsbildenden Schulwesen (Fachoberschule, Berufliches Gymnasium) oder den Eintritt in eine berufliche Ausbildung zu wählen. Der Besuch dieser Profile findet an einer der drei Berufsschulen in Hameln statt. Ausgenommen von diesem Angebot sind die Kinder des Realschulzweiges, die seit dem sechsten Schuljahr eine zweite Fremdsprache erlernen.

    Um die Chancen der Jugendlichen des Hauptschulzweiges beim Übergang in die berufliche Ausbildung  zu erhöhen, nehmen diese Schülerinnen und Schüler im neunten und zehnten Jahrgang wöchentlich am zweitägigen Kooperationsunterricht an der Elisabeth-Selbert- oder der Eugen-Reintjes-Schule in Hameln teil. Dieser vermittelt Grundkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen „Technik“ sowie „Gesund und Soziales“.

    Abschließend ist festzuhalten: Die OBS beinhaltet ein hohes Maß an horizontaler und vertikaler Durchlässigkeit. Kein Bildungsweg an dieser Schule stellt eine Sackgasse dar, denn in jedem der drei Zweige gibt es die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss, den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss  oder den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erreichen.

    Übersicht der Bildungswege an unserer Schule

    Da die OBS über keine Oberstufe verfügt, kann an dieser Schule kein Abitur abgelegt werden. Sofern diese Absicht nach dem zehnten Schuljahr mit dem Erweiterten Sekundarabschluss I besteht, ist dafür ein Wechsel an ein allgemeinbildendes oder ein berufliches Gymnasium erforderlich, der dank einer guten Vorbereitung an der Hessisch Oldendorfer Oberschule erfolgreich sein dürfte.